Description du poste
L’Université de Berne recherche un doctorant en psychiatrie gériatrique. Rejoignez un environnement dynamique axé sur l’innovation et la qualité des soins.TâchesImplémenter des technologies de capteurs pour évaluer les patients.Utiliser des méthodes qualitatives pour explorer les perceptions des parties prenantes.Analyser l’efficacité des technologies par des méthodes quantitatives.CompétencesMaster en psychologie ou discipline connexe requis.Intérêt pour la recherche et l’amélioration des soins en gériatrie.Compétences en méthodologie de recherche qualitative et quantitative.Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und PsychotherapieStelleneintritt: 01.09.2025 oder nach Vereinbarung, befristet bis 31.08.2028Die universitären psychiatrischen Dienste (UPD) in Bern sind ein tertiäres psychiatrisches Versorgungszentrum. Wir suchen eine engagierte und qualifizierte Person für eine PhD-Stelle mit dem Fokus auf Verbesserung der Behandlungsqualität durch den Einsatz von Sensortechnologie und punktuellen Assessments bei Menschen mit Demenz. Ziel der Dissertation ist die Verbesserung der settingübergreifenden Versorgung von Menschen mit Demenz entlang des Behandlungspfades. Dazu soll die Behandlung in der stationären Alterspsychiatrie über die Versorgung in Alters- und Pflegeheime bis zu Unterstützung zu Hause mittels Spitex wissenschaftlich betrachtet werden.Als Teil eines multiprofessionellen Teams arbeitest Du in verschiedenen Projekten, die den Einsatz von Sensortechnologie und punktuellen Assessments unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Du untersuchst z.B. wie Radar- und Matratzensensoren zur Vorhersage von Stürzen und akuten Verwirrtheitszuständen genutzt werden können. Darüber hinaus sollen punktuelle Assessments zur Beurteilung von Begleitsymptomen der Demenz digitalisiert und ihr Nutzen evaluiert werden. Deine Arbeit soll auf ethische Aspekte im Umgang mit nicht mehr urteilsfähigen PatientInnen eingehen.Bern bietet eine hohe Lebensqualität und attraktive Umgebung für Arbeit und Freizeit. Am Lehrstuhl für Alterspsychiatrie und Psychotherapie bieten wir ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem hochmotivierten und kollegialen Team sowie eine wettbewerbsfähige Bezahlung. Die Promotion erfolgt im Rahmen desPhD Programms der Graduate School for Health Sciences (GHS)der Uni Bern, die Co-Supervision erfolgt durchProfessor Marcello Iencader TU München.Deine AufgabenImplementierung und Evaluation von Sensortechnologie und punktuellen Assessments entlang des Behandlungspfades von Menschen mit DemenzEinsatz qualitativer Methoden zur Exploration der Haltung zum Thema Sensortechnologie mit Stakeholdern im Versorgungsnetz von Menschen mit DemenzEinsatz quantitativer Methoden zur Betrachtung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der eingeführten TechnologienAusarbeiten ethischer Dilemmata im Kontext sensorbasierter Überwachung bei nicht mehr urteilsfähigen PersonenDein ProfilAbgeschlossenes Masterstudium in Psychologie oder einer verwandten human- oder sozialwissenschaftlichen DisziplinInteresse an der Verbesserung der Versorgungsqualität für Menschen mit Demenz in verschiedenen Settings und in Zusammenarbeit mit multiprofessionellen TeamsAusgeprägtes Interesse an Forschung, wissenschaftlichem Arbeiten und einer akademischen LaufbahnErste Erfahrungen im klinischen Bereich und/oder technisches Verständnis von VorteilKenntnisse in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden sind wünschenswert; eine vertiefende Qualifizierung in einem oder beiden Bereichen ist im Rahmen der Promotion möglichDeutsch als Muttersprache oder äquivalentes Niveau sowie ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und SchriftDarauf darfst du dich freuenDeine AnsprechpartnerBei fachspezifischen Fragen wende dich an:PD Dr. med. Jacob Lahr, Leitender ArztT: +41 58 630 60 05Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wende dich an:Nujin Yalcinkaya, HR SachbearbeiterinMail:E-Mail schreibenT: +41 58 630 96 71Wir freuen uns auf deine vollständige Online-Bewerbung (zwingend) via Button “Jetzt bewerben”. Auf dem Postweg zugestellte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und aus administrativen Gründen nicht an die Bewerbenden zurückgesendet. Die Unterlagen werden unter Einhaltung des Datenschutzes durch die UPD AG nach Abschluss des Prozesses vernichtet. Lire la suite