Description du poste
Postdoc en édition génomique chez Agroscope à Zurich. Projet innovant pour des pommes de terre durables.TâchesConception et suivi des approches d’édition génomique.Réalisation de tests de stress en serre et en plein champ.Analyse des impacts génomiques en collaboration avec des bioinformaticiens.CompétencesDoctorat en techniques de sélection modernes ou en biologie végétale.Compétences en biologie moléculaire et séquençage.Capacité à travailler en équipe internationale.Postdoc: Genom-Editierung für nachhaltige und innovative KartoffelnAgroscopeInnovationen in der PflanzenzüchtungWorkplaceZurich, Zurich region, SwitzerlandCategoryAgronomy & Food Science | Life SciencesPositionSenior Scientist / PostdocOccupation rate80% – 100%Published10 June 2025AgroscopeDas macht uns ausGutes Essen, gesunde UmweltAgroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.Postdoc: Genom-Editierung für nachhaltige und innovative Kartoffeln8046 Zürich (Geplanter Arbeitsort mittelfristig: 8603 Schwerzenbach) | 80-100%DescriptionMitwirken bei der Auswahl und dem Design der Genom-Editierung-AnsätzeÜberwachen der Genom-Editierungsresultate in EchtzeitDurchführen von Krankheits- und Hitzestress-Screenings im Gewächshaus und im FreilandMitwirken bei der Anlegen und Phänotypisierung der gentechnisch veränderten Kartoffeln in FeldversuchenBewerten der genomischen Auswirkungen der Genom-Editierung (in Zusammenarbeit mit einem Bioinformatiker)Teilnahme und aktive Mitarbeit an Projektkonsortien und internationalen TagungenRequirementsPhD im Bereich neuartiger Züchtungstechniken oder Pflanzenzüchtung im AllgemeinenErfahrung in Molekularbiologie, vorzugsweise mit Kenntnissen in der Long-Read-SequenzierungErfahrung im Publizieren in internationalen peer-reviewten Journals, hohe Motivation und Fähigkeit, in einem internationalen Team aus Technikern, Doktoranden und -Postdoktoranden zu arbeitenKenntnisse in Genomik nicht zwingend erforderlich, aber von VorteilGute Kenntnisse zweier Amtssprachen und des EnglischenAuf den Punkt gebrachtInteressieren Sie sich für neue Pflanzenzüchtungsmethoden? Führen Sie gerne Feldversuche durch und haben Sie eine Affinität zu genomischen Daten? Dann könnte dies das richtige Projekt für Sie sein! Die dreijährige Postdoc-Stelle des CRISPS-Projekts (Editing Sustainable and Innovative Potatoes for Switzerland) ist Teil des Nationalen Forschungsprogramms 84 «Innovationen in der Pflanzenzüchtung». Das Projekt wird bei Agroscope in der Schweiz durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Universität Wageningen (Niederlande) und der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften (SLU). Agroscope ist das Schweizer Kompetenzzentrum für Agrarforschung. Ziel des CRISPS-Projekts ist es, trockenheitstolerante und krankheitsresistente Kartoffellinien zu züchten und diese in Gewächshaus- und Feldversuchen zu testen. Darüber hinaus werden im Rahmen des Projekts auch die genomischen Veränderungen untersucht, die durch die In-vitro-Kultur und das Genome Editing mit Hilfe der Ganzgenomsequenzierung hervorgerufen werden.We offerDas bieten wirArbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.Gesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.Alle Benefits (https://www.stelle.admin.ch/stelle/de/home/bundesverwaltung/ihre-vorteile-auf-einen-blick.html’))Contact and AddressZusätzliche InformationenDie Forschungsgruppe Genomdynamik der Pflanzen untersucht, wie sich Pflanzen auf genetischer und epigenetischer Ebene rasch an den Klimawandel anpassen können. Diese Grundlagenkenntnisse unterstützen die Entwicklung neuer Zuchtmethoden und Zuchtansätze, welche dann helfen sollen, unsere Kulturen rascher «climate-ready» zu machen. Dafür benutzt die Forschungsgruppe genomische und epigenomische Bioinformatikwerkzeuge.Fragen zur StelleEtienne BucherForschungsgruppenleiter+41 58 48 39753Onlinebewerbung unter www.stelle.admin.ch, Ref. Code JRQ$540-15362Webwww.agroscope.admin.chApply onlineIn your application, please refer tomyScience.chand referenceJobID67520. Lire la suite